Klima
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.7.7″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.7.7″ _module_preset=“default“][et_pb_column _builder_version=“4.7.7″ _module_preset=“default“ type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“4.7.7″ _module_preset=“default“ text_orientation=“center“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]Wir sind die letzte Generation,
die eine Klimakatastrophe verhindern kann.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“3.22″][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.25″ custom_padding=“|||“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.7.7″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]
Wir haben hier sehr viele Informationen zusammengeführt. Zum Einstieg in das Thema eignet sich eines der VIDEOS zur Klimawandel, z.B. der Vortrag von Greta Thunberg oder eine Erklärung der Grundlagen von Harald Lesch.
Wenn Du eine erste Orientierung im Fakten-Dschungel und einen Überblick der Handlungsmöglichkeiten suchst, dann bist Du hier perfekt richtig. Wenn Dir Fakten und Handlungsmöglichkeiten schon klar sind und Du eine Community für klimafreundliches Handeln suchst, kannst Du (je nach Temperament) z.B. auch direkt auf die Webseite des Climate Culture Lab oder zu Extinction Rebellion gehen. Aktuelle journalistische Berichte zum Stand der Klimaforschung findest Du bei Klimareporter.de/Klimaforschung. Die fundierteste Seite zum Stand der Wissenschaft (für Nicht-Klimaforscher) findest Du direkt bei Scientists4Future.

Warum eine Klimakatastrophe droht und was wir dagegen tun können.
Scientists for future: Fakten zum Klimawandel

Fakten zum Klimawandel; Quelle: Scientists for Future

Auswirkung der globalen Erwärmung auf die Sphären der Erde; Quelle: Scientists for Future
Der durch Menschen verursachte Temperaturanstieg ist wissenschaftlich belegt
1. Weltweit ist die Durchschnittstemperatur bereits um etwa 1 °C
angestiegen (relativ zu 1850–1900) (IPCC 2013, 2018). Rund die Hälfte
des Anstiegs erfolgte in den letzten 30 Jahren (NASA 2018, IPCC 2014).
2. Weltweit waren die Jahre 2015, 2016, 2017 und 2018 die heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (NASA, 2019).
3. Der Temperaturanstieg ist nahezu vollständig auf die von Menschen
verursachten Treibhausgas-Emissionen zurückzuführen (U.S. Global Change
Research Program 2017, IPCC 2013, 2014).
4. Bereits mit der aktuellen Erwärmung sind wir in vielen Regionen mit häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen und deren Folgen wie Hitzewellen, Dürren, Waldbränden und Starkniederschlägen konfrontiert (zum Beispiel IPCC 2012, 2013, 2018, National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine 2016).
Dieser Temperaturanstieg wird drastische Ausmaße haben
5. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind zudem eine
Gefahr für die menschliche Gesundheit (Watts et al., 2015, 2018). Neben
den oben genannten direkten Folgen sind dabei auch indirekte Folgen der
globalen Erwärmung wie Ernährungsunsicherheit und die Verbreitung von
Krankheitserregern und ‑überträgern zu beachten.
6. Falls die Weltgemeinschaft die vom Pariser Abkommen angestrebte
Beschränkung der Erwärmung auf 1,5 °C verfehlt, ist in vielen Regionen
der Welt mit erheblich verstärkten Klimafolgen für Mensch und Natur zu
rechnen (IPCC 2018).
7. Um mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erwärmung von 1,5 °C nicht zu überschreiten, müssen die Nettoemissionen von Treibhausgasen (insbesondere CO2) sehr rasch sinken und in den nächsten 20 bis 30 Jahren weltweit auf null reduziert werden (IPCC 2013, 2018).
Die derzeitigen Maßnahmen reichen NICHT aus
8. Stattdessen steigen die CO2-Emissionen weiter. Mit den
Vorschlägen, die weltweit derzeit auf dem Tisch liegen, wird die
Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich bei über 3 °C
liegen und anschließend aufgrund anhaltender Emissionen und
Rückkoppelungseffekte weiter zunehmen (Climate Action Tracker 2018).
9. Bei derzeitigen Emissionen reicht das verbleibende globale
CO2-Emissionsbudget für den 1,5-Grad-Pfad nur für etwa 10 Jahre. Auch
für den 2-Grad-Pfad reicht es nur für etwa 25–30 Jahre (MCC 2018, IPCC
2018).
10. Anschließend leben wir von einem „CO2-Überziehungskredit“, d. h. die ab dann emittierten Treibhausgase müssen später unter großen Anstrengungen wieder aus der Atmosphäre entfernt werden (z.B. Rogelj et al., 2018; Gasser et al., 2015). Bereits die heute lebenden jungen Menschen sollen diesen „Kredit“ wieder abbezahlen. Gelingt dies nicht, werden viele nachfolgende Generationen unter den gravierenden Folgen der Erderwärmung leiden.
Es besteht die Gefahr, dass Kipp-Punkte erreicht werden, die einen langfristig verstärkten Temperaturanstieg zur Folge haben
11. Bei zunehmender Erwärmung der Erde werden gefährliche
klimatische Kipp-Punkte des Erdsystems, d. h. sich selbst verstärkende
Prozesse, immer wahrscheinlicher (Schellnhuber et al., 2016; Steffen et
al., 2016 und 2018). Dies würde dazu führen, dass eine Rückkehr zu
heutigen globalen Temperaturen für kommende Generationen nicht mehr
realistisch ist.
12. Die Ozeane nehmen zurzeit rund 90 % der zusätzlichen Wärme auf
(IPCC 2013). Sie haben zudem etwa 30 % des bisher emittierten CO2
aufgenommen. Die Konsequenzen sind Meeresspiegelanstieg, Verlust von
Meereis, Versauerung und Sauerstoffmangel im Ozean. Die konsequente
Umsetzung der Ziele des Pariser Abkommens ist essentiell, um Mensch und
Natur zu schützen und den Verlust von marinen Arten und Lebensräumen,
besonders der akut gefährdeten Korallenriffe, zu begrenzen (IPCC 2018).
Die planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten
13. In vielen Bereichen werden menschliche Lebensgrundlagen durch Überschreitung der planetaren Belastungsgrenzen gefährdet (Steffen et al., 2015; SRU, 2016). Mit Stand 2015 sind zwei der neun Grenzen bedenklich überschritten (Klimaerwärmung und Landnutzungsänderungen), zwei weitere (Zerstörung genetischer Vielfalt (Biodiversität) und Belastung der Phosphor- und Stickstoffkreisläufe) kritisch überschritten (Steffen et al., 2015).

Drohende Kipppunkte (tipping points) bei zunehmender Klimaerwärmung; Quelle: Scientists for Future
Foto: GMB Akash
Greenpeace: Was bedeutet der Klimawandel für die Umwelt und für die Menschheit?
Mehr Informationen von Greenpeace zum Klimawandel findest Du hier.

Das weiß ich doch schon alles …?
Wir wissen es – und wir wissen es nicht. Wäre uns wirklich bewusst, was wir anrichten, wenn wir so weitermachen wie bisher – wir würden sofort anfangen, entschlossen zu handeln und gegenzusteuern.
Du findest auf diesen Seiten überzeugende Belege dafür
- dass der von Menschen verursachte Klimawandel eine Tatsache ist
- dass er zum Kollaps von Ökosystemen und zu einer Katastrophe für die Menschheit wird, wenn wir nichts unternehmen
- dass die Menschheit tatsächlich die Möglichkeit hat, einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern
- dass Du einen Unterschied machen kannst, indem Du Dein privates Klimaverhalten veränderst und Dich politisch engagierst.
Weiterführende Links mit Informationen und Analysen zum Klimawandel
Die fundierteste Seite zum Stand der Wissenschaft (für Nicht-Klimaforscher) findest Du direkt bei Scientists4Future.
Jenseits von Fakten bietet Climate Culture Lab als Internetplattform zum KlimaKultur-Wandel noch weitere Zugänge zum Engagement gegen die Erderwärmung.
Umfassende und allgemein verständliche Informationen findest Du auch bei Reset.org: Klimawandel zum Anklicken und bei www.klimafakten.de. KLIMAFAKTEN.DE ist neben S4F eine weitere, sehr gute Plattform, um sich umfassend über den Klimawandel zu informieren, wenn man nicht schon Wissenschaftlicher ist.
Übersicht Klima-Links
https://klimaschutz-netz.de
https://www.klima-retten.info/
www.klimafakten.de
Das Deutsche Klima Konsortium (Vereinigung der dt. Klimaforschungsinstitute) – Trägerin der Seite Klimafakten.de
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Climate Change Center Austria
Bildungsserver Hamburg – Klimawandel
[EN] https://skepticalscience.com/argument.php – Liste mit Widerlegungen zu häufig gehörten Falschinformationen
Der Klima-Lügendetektor
DESMOGBLOG:COM
gesundeerde.de
Prima Klima
How to Talk to a Climate Skeptic
The Heat Is Online
Greenpeace
Stefan Rahmstorf
RealClimate
Germanwatch
Stellungnahme und Analyse von Scientists for Future zum Hitzesommer 2018 als Anzeichen des Klimawandels. (hier: Kurzfassung)
Deutsches Klimaportal
Sustainment.de
Bundesverband Klimaschutz
Der Link zu den Links: Web-Empfehlungen von Scientists for Future
IPCC – International Panel of Climate Change
Deutsches Klimaforschungsprogramm (DEKLIM)
MetOffice
Max-Planck-Institut für Metereologie
Deutscher Wetterdienst
Allgemeine Informationen zu Temperaturen, Niederschläge
GISS – Goddard Institute for Space Studies
Surface Temperature Analysis
Sehr informative Darstellungen über Oberflächentemperaturmessungen.
Climate of the Past
Full
Peer Review & Interactive Public Discussion – Immediate Publication
– Open Access – Personalized Copyright under the Creative Commons
Attribution, NonCommercial and ShareAlike Licence
U.S. National Climatological Data Center
Klimadaten
Daily Earth Temperatures from Satellites
UAH Satellitendaten
Climate4you
Information on meteorological and climatologically issues
woodfortrees.org
Temperaturen interaktiv
Ökosystem Erde
Einen Überblick findest Du in DIE ZEIT – Der Zustand der Welt:
Wie geht es dem Klima? Von
der globalen Erwärmung zu sprechen ist nicht falsch. Von einer globalen
Eskalation zu sprechen wäre treffender. Was wir über den Klimawandel
wissen – und was nicht.
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hat hoch differenzierte Daten und informiert u.a. über wissenschaftliche Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Die SZ zeigt in einem Übersichtsartikel vom 7.6.2019, , dass von der
Vorreiterrolle Deutschlands bei der Nachhaltigkeit kaum noch etwas übrig
geblieben ist. Deutschland hat hier den Anschluss verpasst: Abstieg eines Öko-Stars: „Die
Deutschen wollten früh mit Mülltrennen und Solarparks die Natur und das
Klima retten. Doch das Land ist in vielen Bereichen zurückgefallen. Die Geschichte eines Selbstbetrugs.„