
Die Welt steht auf der Kippe.
Aber nicht wegen der Corona-Krise,
sondern weil wir nicht aufhören,
unsere Lebensgrundlagen zu vernichten.
Im Moment ist die Corona-Krise das alles beherrschende Thema. Die einen besorgt, die anderen genervt, die dritten von Verschwörungstheorien benebelt. Allen gemeinsam ist: Hauptsache, schnell wieder zurück zur „Normalität“. Aber diese Normalität gefährdet die Lebensgrundlagen der Menschheit. In rasantem Tempo vernichten wir Flora und Fauna, verschwenden Ressourcen, nehmen Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen in Kauf, nur um mehr Geld und mehr Status oder Bequemlichkeit zu haben.
Die Covid-19-Pandemie bietet die Chance, wirklich zu erkennen, dass wir als Menschheit verletztbar sind. In den letzten Jahrzehnten ging es nicht mehr um Resilienz, sondern nur noch um Gewinn- und Genussmaximierung. Auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen und Lebenschancen anderer Menschen in Gegenwart und Zukunft.
Auch wenn im Moment selbst der drohende Klimawandel durch die Corona-Krise überdeckt wird: Wenn wir nicht den größeren Zusammenhang sehen, wird es nicht gelingen, die fundamentalen Veränderungen zu gestalten, um die es eigentlich geht. Daher beschäftigen wir uns hier nicht nur mit dem Klimawandel, sondern darüber hinaus mit den planetaren Grenzen, dem Umgang mit Rohstoffen, der Landwirtschaft, dem Artensterben und anderen ökologischen Themen. Dass die Verwüstung dieses Planeten solche Ausmaße annehmen konnte (und noch zunimmt) steht in einem Zusammenhang mit unserer Art des Wirtschaftens, einem obszönen Ausmaß an Ungleichheit und mit illegitimen Machtstrukturen, die demokratische Prozesse untergraben.
Wir können nicht mehr so weitermachen, wie bisher, auch wenn das noch nicht allen klar sein mag. Und wenn es klar ist: Wo soll es hingehen?
Dies ist ein „MetaPortal“, ein Hub, das viele Informationsquellen strukturiert, zitiert und verlinkt. Ziel ist es,
- einen breiten Überblick über elementare Fakten zu geben, die zeigen, wo und wie wir unsere Lebensgrundlagen zerstören und ein würdiges Zusammenleben auf diesem Planeten verhindern,
- dabei möglichst verlässlichste Informationsquellen auszuwählen und deren Bedeutung durch Analysen zugänglich zu machen,
- positive Alternativen zum gegenwärtigen Normalitäts-Wahnsinn aufzuzeigen und dazu existierende Ideen und gute Beispiele für nachhaltiges Handeln zu verbreiten und so
- eine Orientierung für das persönliche und politische Handeln zu geben.
Ergänzt werden die vielen Quellen und Zitate durch eigene Reflektionen. Zu manchen Themen, insbesondere zum Klimawandel, gibt es sehr viel bessere Webseiten (z.B. S4F), als die vorliegende, Du findest daher überall Links zu den nach unserer Einschätzung besten Informationsquellen. Leider ist es im Moment noch nicht möglich, die Themen so schnell zu aktualisieren, wie die Welt sich verändert. Wir hoffen auf Mitstreiter*innen, die dies zukünftig ermöglichen.
Alle Themen orientieren sich an dem Ziel, die Lebensgrundlagen zu erhalten und eine faires Zusammenleben zu gestalten. Dazu bieten wir Fakten aus verlässlichen Informationsquellen, analysieren Zusammenhänge und recherchieren nachhaltige Lösungsansätze. Und wir informieren über Möglichkeiten für das konkrete persönliche und politische Handeln. Das allein reicht aber immer noch nicht aus.
Die Haltung und das Verhalten von Menschen wird durch deren Werte und Identitätsvorstellungen geprägt. Ebenso wichtig sind die psychologischen Prozesse und soziologischen Systemeffekte, die unser inneres und äußeres Verhalten beeinflussen. Leider gibt es hier eine unheilvolle Verbindung zwischen Leugnung des Klimawandels, Hetze gegen Flüchtlinge und nationalistisch-konservativen Vorstellungen von Gerechtigkeit. Daher schauen wir uns bei all den Themen nicht nur die Sachebene an, sondern auch die Ebene der Werte, der Psychologie und Spiritualität. Worum es nämlich eigentlich im Kern geht, ist die Erfahrung der Verbundenheit und eine Haltung des Mitgefühls mit allen Wesen. Das ist die geistige Grundlage, die es uns ermöglicht, die gegenwärtigen Herausforderungen auf eine Weise anzugehen, die uns nicht in die Verarmung treibt, sondern im Gegenteil viel mehr Glück und Zufriedenheit bringt.
Wenn Dich das Web-Projekt anspricht und Du die Ziele unterstützen möchtest, bist Du herzlich eingeladen, mitzumachen. Noch viel besser ist es, Du suchst Dir eine der hier vorgestellten Initiativen, die am besten zu Dir passt und findest in Gemeinschaft mit anderen Deinen persönlichen Weg, Deinen Beitrag dafür zu leisten, dass unsere Nachkommen eine ökologisch und sozial lebendige Welt erleben dürfen.
Themen des MetaPortals
Den Klimawandel aufhalten

Ressourcen der Erde: Schluss mit
Verschwendung, Zerstörung und Ausbeutung

Globale Fairness:
ein neues Paradigma ist notwendig

Wege aus dem ökologischen Wahnsinn – vom Verschwendungskonsum zur gemeinwohl-orientierten Postwachstums-Ökonomie.
Warum in die Katastrophe laufen, wenn ein gutes Leben für alle möglich ist?
Klimawandel, Artensterben, extreme Ungleichheit und illegitime Machtverhältnisse sind „Früchte“ eines globalen, unkontrollierten Kapitalismus. Wir sind so auf Verschwendungskonsum getrimmt, dass wir unsere Identität davon abhängig gemacht haben und uns gar nicht mehr vorstellen können, dass wir im Einklang mit dem System Erde viel glücklicher leben könnten. Dabei gibt es sehr gute und realistische Alternativen zur Zerstörung. Alternativen, die allen Menschen – jetzt und in Zukunft – ein gutes, zufriedenes Leben ermöglichen. Aber wir werden sie nur wählen, wenn wir und unserer eigentlichen Bedürfnisse gewahr werden, unser Mitgefühl reaktivieren und unser Bewusstsein dafür öffnen, dass wir mit allem verbunden sind. Achtsamkeit ist ein Weg dazu.
Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, dass alles so weitergeht, wie bisher. Das ist verrückter, als die abgefahrenste Utopie. Aber können wir uns den Folgen unseres Handelns stellen, können wir die Katastrophe antizipieren, die wir verursachen, wenn wir so weitermachen, wie bisher? Ich glaube, die Warnung von der Katastrophe macht dann Sinn, 1. wenn die Gründe unabweisbar sind, 2. wenn die Katastrophe in absehbarer Zeit zu erwarten ist und einen auch selbst betrifft, 3. wenn wir Möglichkeiten sehen, die Katastrophe nicht nur abzuwenden, sondern sogar unsere Situation zu verbessern und 4. wenn wir die psychischen Ressourcen haben, uns den Herausforderungen zu stellen. Ich glaube, dass all dies in Bezug auf das ökologische Desaster zutreffen kann. Deshalb zeige ich in dem Video auf, mit welcher Dynamik wir rechnen müssen, wenn wir nicht handeln. Aber so muss es nicht kommen! Es gibt lohnende Alternativen. Dazu müssen wir aber außerhalb des gegenwärtigen Systemrahmens denken. Das System, das die Probleme verursacht hat, wird sie nicht lösen können. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel für unser Leben und wirtschaften. Dann ist ein gutes Leben für alle möglich.
Aktuelle Aktionen und Initiativen
Portale für Nachhaltigkeit
Unsere Seite hat einen Namensvetter, die Schweizer Webseite https://www.jetzthandeln.ch/index.html. Auch das Motto ist ähnlich wie bei uns:
„Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn ein Moskito im Zimmer ist.“ (Dalai Lama)
Jetzthandeln.ch ist weniger ein Themenportal, wie bei dieser Seite hier, sondern um ein Aktionsnetzwerk, das sich u.a. mit Müllvermeidung, Selbermachen, Recycling beschäftigt. Ziel des Vereins ist Beeinflussung und Sensibilisierung im Sinne von Nachhaltigkeit, aber auch konkretes Handeln und Aufklärungsarbeit. Schaut am besten selbst rein.
Herzliche Grüße und viel Erfolg, liebe Schweizer*innen, von der Seite www.jetzt-handeln.com!
Wenn Du auf unserer Seite bei einem Thema (noch) nicht fündig wirst, schau Dir auch die folgenden Webseiten an. Sie haben eine ähnliche Zielsetzung und bieten ebenfalls gut aufbereitete Informationen:
€ kennzeichnet kommerzielle Webseiten.
Bemerkungen | Themen | Kon-sum | |
The New Institute | think tank, international-akademisch | Demokratie Soziologie & Psychologie Faire Wirtschaft Ökologie | – |
Scientists for Future | DIE Seite zum Thema Klima | Klima | |
Klimafakten | wie der Name sagt. Fakten gegen Fake | Klima | |
Sonnenseite | von Franz Alt: alles über Sonnenenergie | Ökologie, Klima | |
Reset.org | Ökologie, nachhaltiges Wirtschaften | ||
Robin Wood | Ökologie | ||
Jetzt retten wir die Welt | Selbst handeln! Viele tolle Ideen, was Du selbst tun kannst | ||
Degrowth.de | Ökologie, nachhaltige Wirtschaft | ||
Postwachstum.de | Ökologie, nachhaltige Wirtschaft | – | |
B.A.U.M. – Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. | Beratungs- und Projekt-Netzwerk | (Klima) (Ökologie) Nachhaltige Wirtschaft Digitalisierung | – |
Karte von morgen | Karte nachhaltiger Initiativen und Unternehmen | + | |
https://utopia.de/ € | Lifestyle, Werbung & Info | +++ | |
Tech & Nature € | Innovationen (PR?) & Lifestyle | ++ | |
Forum für Verantwortung | Lehrgänge zu Nachhaltigkeit |
EDEKA hat eine Webseite, die sich „zukunftleben.de“ nennt. Wer in einem EDEKA Bio und Fair sucht, der sucht… Bitte hört auf mit Greenwashing!
Das Forum für Verantwortung bietet einen Lehrgang zur Nachhaltigkeit mit vielen didaktisch aufbereiteten Materialien an:
Sprecher der Stiftung „Forum für Verantwortung“ ist Klaus Wiegandt, ehem. Vorstandvorsitzender der Metro. Insofern bleibt das Ganze in der Radikalität hinter dem notwendigen zurück, passt aber gut für konservativere Gemüter.
Jenseits von Fakten bekommst Du bei dem Fotojournalisten GMB Akash einen tiefen Eindruck von der Lebenssituation von Menschen auf der ganzen Welt, für die die Themen, um die es geht, harte Realität sind. Scientists for Future geben einen Überblick über wichtige Fakten als Hintergrund zu ihrer Stellungnahme zu „Fridays for Future“.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]